Professionelle Fahrerschulung für Gabelstapler

Wer einen Gabelstapler, eine Arbeitsbühne, eine Baumaschine oder ein anderes Flurförderzeug bedient oder fährt, übernimmt auch eine gr0ße Verantwortung – schließlich ist bei zahlreichen Unfällen, die mit dem innerbetrieblichen Verkehr in Verbindung stehen, ein Flurförderzeug beteiligt. Diesem Risiko kann aber vorgebeugt werden: mit gut geschulten Fahrern, die sich ihrer Verantwortung für ihre Kollegen und das Unternehmen bewusst sind. Aus gutem Grund gibt es also den Flurfördermittelschein für Gabelstapler, meist noch Staplerschein genannt.

Die Berufsgenossenschaften schreiben in DGUV Vorschrift 68 vor, dass nur entsprechend ausgebildete Personen dazu berechtigt sind, im Betrieb einen Gabelstapler bzw. ein Flurförderfahrzeug zu führen. Ebenfalls Pflicht: die jährliche Unterweisung nach der Erstausbildung für alle Führer eines Gabelstaplers bzw. Flurförderzeugs.

Sowohl die grundsätzliche Ausbildung als auch die jährliche Unterweisung, wie sie in den Vorschriften für den Flurfördermittelschein (Staplerschein) enthalten sind, werden von Isfort Staplertechnik angeboten – und zwar am Unternehmenssitz in Heek. Wir verfügen über eigene Schulungsräume für den theoretischen Teil der Fahrerschulung sowie über ein passendes Übungsgelände für die praktischen Inhalte. Beide Schulungsinhalte sowie eine abschließende theoretische und praktische Prüfung sind zur Erlangung des Flurfördermittelscheins („Staplerschein“) vorgeschrieben.
Schulungen von Isfort Staplertechnik erfüllen selbstverständlich die gesetzlichen Vorschriften, und der Unterricht hält die Richtlinien der Berufsgenossenschaft ein. Die Ausbildung besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Ausbildung. Die Lehrgänge schließen mit einer Prüfung ab. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die TeilnehmerInnen ihren Fahrausweis („Staplerschein“) ausgehändigt. Den Unterricht übernimmt ein speziell ausgebildeter Fahrlehrer.

Isfort Staplertechnik bietet Schulungen für Gabelstapler und Flurförderzeuge, die eine hochwertige und praxisnahe Ausbildung gewährleisten. Und sie schaffen bei allen Teilnehmern mehr Verständnis für das sichere, verantwortungsvolle und effiziente Führen eines Staplers – egal, ob Dieselstapler, Gasstapler oder Elektrostapler.

Noch ein Tipp von den Staplerprofis bei Isfort: Lassen Sie stets mehr MitarbeiterInnen an einer Fahrerschulung teilnehmen, als für den Staplereinsatz in Ihrem Intralogistik-Fuhrpark nötig sind. Dann können Sie nämlich auch im Krankheitsfall die gesamte Staplerflotte einsetzen. Auch, wenn Sie wegen Auftragsspitzen einen oder mehrere Mietstapler als zusätzliche Flurförderzeuge einsetzen wollen, sind Sie auf dieses Weise optimal auf die temporäre Fuhrpark-Erweiterung vorbereitet.
Auf Wunsch finden die Schulungen bzw. Auffrischungen zur Erlangung und Erneuerung des Flurfördermittelscheins direkt bei Ihnen im Unternehmen statt. Das hat den Vorteil, dass die praktischen Schulungs- und Prüfungselemente der Fahrerschulung auf Staplern und Flurförderzeugen stattfinden, die im anschließenden Intralogistik-Alltag ebenfalls eingesetzt werden.
… und das sind die Fahrerschulungen, die Isfort Staplertechnik für den Flurfördermittelschein / Staplerschein anbietet:

Lehrgang 1

Grundlehrgang:

Eintägiger Lehrgang zum Erwerb des Gabelstaplerführerscheins / Flurfördermittelscheins.

Folgende Themen werden unterrichtet:

  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Aufbau und sicherer Umgang mit dem Gabelstapler
  • das Hebelgesetz
  • die Sicherheitskennzeichnung
  • allgemeine/rechtliche Grundlagen
  • Umgang mit Last
  • Sondereinsätze
  • Fahrübungen
  • Betrieb Allgemein
  • Fahrverhalten und Fahrzeugcharakteristik

Am Ende erfolgt eine theoretische sowie praktische Prüfung.
 



Lehrgang 2

Auffrischungslehrgang - Jährliche Unterweisung für den „Staplerschein“

Bitte achten Sie darauf, dass die jährliche Prüfung erfüllt sein muss!

Wir bieten Ihnen Tagesseminare für Personen, die im Besitz eines Gabelstaplerführerscheins / Flurfördermittelscheins sind.

Zur Erfüllung der berufsgenossenschaftlichen vorgeschriebenen jährlichen Unterweisung oder vor Aufnahme einer neuen Tätigkeit, Unterbrechung der Fahrpraxis für mehr als ein Jahr.

Termine werden auf Anfrage vergeben.


Schulungsanfrage

Kontaktdaten


Teilnehmerdaten

Teilnehmer 1
Teilnehmer 2
Teilnehmer 3
Teilnehmer 4
Teilnehmer 5
Code Image - Please contact webmaster if you have problems seeing this image code   Refresh Image