Teleskoplader - Fahrerschulung
Professionelle Fahrerschulung für Teleskopstapler
Teleskopstapler sind vielseitige Geräte mit einem breiten Einsatzspektrum. Entsprechend unterschiedlich können sie auch konstruiert sein und eingesetzt werden: So ist ihr Aufbau entweder starr oder drehbar, und sie können unter anderem mit Gabeln, Schaufeln oder Arbeitskörben ausgerüstet werden. Sehr oft werden sie außerhalb der üblichen Intralogistik-Bereiche eingesetzt – etwa auf Baustellen, in der Landwirtschaft oder bei der Ernte. Gerade diese Vielseitigkeit, auch in der Steuerungsart, ist es, die zum Bedienen eines (Gelände-)Teleskopstaplers eine eigene Fahrerschulung sinnvoll macht. Schließlich unterscheiden sich Teleskoplader auch in ihrer Bauweise und ihrem Fahrverhalten teilweise sehr deutlich von anderen Flurförderzeugen und „normalen“ Elektro-, Diesel- oder Gasstaplern.
Wir auch bei den Isfort-Schulungen zum Flurfördermittelschein, verfolgt unsere Fahrerschulung vorrangig zwei Ziele: Zum einen soll der gewissenhafte, zeitsparende und effiziente Einsatz eines Teleskopladers gelehrt werden. Zum anderen geht es aber auch darum, bei den Bedienern ein Bewusstsein für Risiken im Umgang mit Teleskopstaplern zu schaffen und sie in der Unfallverhütung fit zu machen.
Qualifizierungsstufen
Stufe 1
Allgemeine Qualifizierung für ‚Teleskopstapler im Anwendungsberiech der DIN EN 1459-1 (starrer Aufbau, Gabelzinkem Ladeschaufel, Lasthaken)
Stufe 2a
Zusatzqualifizierung für Teleskopstapler im Anwendungsbereich der DIN EN 1459-2 (Roto)
Stufe 2b
Zusatzqualifizierung für den Einsatz als Hubarbeitsbühne
Teleskopfahrer müssen nach DGUV Grundsatz 308-009 nachweislich ausgebildet sein und vom Unternehmer schriftlich beauftragt werden, um einen Teleskopstapler fahren zu dürfen. Gemäß den Vorgaben zur „Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Teleskopladern“ gehören zu unserer Fahrerschulung u.a. folgende Lehrinhalte gemäß nach DGUV Grundsatz 308-009:
- Rechtliche Grundlagen
- Aufbau, Funktion, Gefahren
- Auswahl und Wechsel von Anbaugeräten
- Anfahren, Überfahren, Anschwenken
- Umgang mit Lasten
- Transport und Verladung
- Öffentlicher Straßenverkehr, Sonderrechte
- Sicherung von Arbeitsstellen im öffentl. Verkehrsraum
- Qualifikation und Pflichten
- Prüfung des Teleskopstaplers
- Praktische Qualifizierung / Übungen
Schließlich erfolgt eine theoretische sowie praktische Prüfung.